Katalog Auktion 71 vom 14. Mai 2021
Alte Kunst, Afrikana/Archäologie, Bibliophilie 2000, China, Japan, Keramik, Konvolute, Möbel, Moderne Kunst, Südostasien, Varia/Design
Sammlung Franz Joseph van der Grinten


Lot-Nr.
137
BREUER, MARCEL und MART STAM
S. 34. Freischwinger. Ausführung Thonet, nach 1960. Stahlrohr, Leder, Holzarmlehne. H.78 cm: B.56 cm:T.56 cm. (732) Gebrauchsspuren.
Schätzpreis
300
EUR

Lot-Nr.
145
LUCKARDT, HANS und WASSILY für THONET, 1. H. 20. Jhdt.
Liegestuhl "Siesta Medizinal-Liege". Um 1935. Buchen?holz. Lehne und Beinauflage mittels Kurbelmechanismus verstellbar. Kopfstütze mit Lederimitat belegt. Stempelmarke 'Thonet 44'. H.110 cm, B.67 cm. (736) Lit. Ausstellungskatalog Sitzgelegenheiten Nürnberg 1989, S. 243, Abb. 180. Orginalzustand unrestauriert aber gänzlich funktionsfähig.
Schätzpreis
300
EUR

Lot-Nr.
146
TISCH - JUGENDSTIL, 1930-1940
Tisch. Rotanggestell und Weidenrutengeflecht, Eichenholzplatte. H. 62 cm, T. 64 cm, B. 64,5 cm. (736) Entwurf vielleicht Geoffry Cooper für Dryad-Manufactury, England.
Schätzpreis
150
EUR

Lot-Nr.
147
UNBEKANNTE/R DESIGNER/IN, Mid-Century
Zweisitzer - Freischwinger. Entwurf und Ausführung unbekannt. Stahlohrgestell verchromt, Polsterung saffranrot, wohl erneuert. Armlehnen aus Hartplastik. B. 112 cm, H. 80 cm, T. 82 cm. (732)
Schätzpreis
500
EUR

Lot-Nr.
149
UNBEKANNTER ENTWURF, Mid-Century
Teewagen. 60er Jahre. Drahtglas (später) in alt verchromtem Gestell. Vierkant-Stecksystem mit Radschrauben fixiert. H.63 cm: B.68 cm: T.41 cm. (732) Insgesamt etwas angerostet und wackelig.
Schätzpreis
120
EUR

Lot-Nr.
154
NEUES JENAER GLAS II
2 SINTRAX - Kaffeemaschinen. A) 1 Liter Modell 1952/53. Mit abgewinkeltem Kunststoffgriff. Gummiring. Jenaer Glasmarke 1958 - 1981. B) 0,75 Liter Modell 1952/53. Ohne Gummiring. Jenaer Glasmarke 1958 - 1981. (732)
Schätzpreis
100
EUR

Lot-Nr.
181
WEIHRAUCH, SVEND, 1899 - 1962 Aarhus/Dänemark
Dreiteiliges Garderobenset. Handspiegel, Haarbürste und Kleiderbürste. Ausführung durch Silberschmiede Hingelberg Aarhus 1938/1938. An Griffenden datiert "Ellen 1938" bzw. "Ellen 1939". Punzen 925er Sterling Silber. (732)
Schätzpreis
500
EUR

Lot-Nr.
182
BALZAR KOPP, ELFRIEDE, 1904 Bendorf /Rhein
Kugelvase. Keramik in Knibistechnikdekor, Salzbrandglasur. Ritzsignatur unterseitig. H.15,5 cm, Dm. 20 cm. BEILAGE: Kugelvase. Dunkelrotbraune Glasur. Marke unleserlich (Grootenburg ?) H. 15 cm. (732)
Schätzpreis
50
EUR

Lot-Nr.
190
OBJECTS de VITRINE I, England / Deutschland Anfang 20. Jhdt.
Sammlung 36 Teewärmer, Kaffeepuppen, Schneiderkissen. Porzellan. Meistenteils mit Modellnummer. Halfdolls u.a. Typen, sämtl. mit textilen Puppenkleidern. (726)
Schätzpreis
700
EUR


Lot-Nr.
191
OBJECTS de VITRINE II, England / Deutschland Anfang 20. Jhdt.
Sammlung 73 Tee/Kaffeepuppen. Porzellan. 16 cm und kleinere Modelle. Meistenteils mit Modellnummern. Halfdoll u.a. Typen. Ohne Behang. Einige Exemplare monogrammiert GW. (726) Einige wenige Exemplare chipped.
Schätzpreis
500
EUR


Lot-Nr.
192
OBJECTS de VITRINE III
Sammlung 72 Tee/Kaffeepuppen. Porzellan. H. 17 cm und kleinere Modelle. Halfdoll u.a. Typen. Meistenteils mit Modellnummern. Tlw. monogr. GW. (726)
Schätzpreis
500
EUR

Lot-Nr.
208
PRYZYEMBEL, HANS JOHANNES, 1900 Halle - 1945 Kriegsgefangenschaft
Altarleuchter. Mantel und Teller in Kupfer getrieben. An unterem Innenrand monogrammiert: H.P. Höhe 51 cm. (732) H.P. war aktiv tätiges Studierendenmitglied der Bauhaus-Metallklasse Weimar.
Schätzpreis
150
EUR

Lot-Nr.
211
BÄCHLI, SILVIA, 1956 Baden/Schweiz - in Basel tätig
Ohne Titel. Lithografie, S/W mit getöntem Fond. 2003. 54:39 cm / 25:34,4 cm. Signiert und datiert. (723) Griffelkunst 309 C3.
Schätzpreis
150
EUR

Lot-Nr.
212
BARLACH, ERNST, 1870 Wedel - 1938 Rostock
Der Erweckte. Aus dem Zyklus der Illustrationen zu den Goethegedichten. Lithografie, 1924. 17,6:20,7 cm. Auf Bütten. Unbezeichnet. R. (737) Wvz. Laur Nr. 77.02.
Schätzpreis
150
EUR

Lot-Nr.
214
BEUYS, JOSEPH, 1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf
Das Warhol-Beuys-Ereignis. 1979. Publikation Joahnnes Stüttgen (Verf.) F.I.U. Gelsenkirchen 1979. Auf Seiten 16/17mit Ölfarbe (Braunkreuz) und Bleistift betitelt. 29,7:42 cm. Signiert. R. (728) Wvz. Schellmann Nr. 319. Eines von ca. 500 Exemplaren.